TIKTOK & SEINE MARKETING-MÖGLICHKEITEN FÜR UNTERNEHMEN



TikTok ist der neue Vorreiter in Sachen Social Media und läuft Instagram & Co. in allen App Stores den Rang ab. Die Plattformschaffte es in nur einem Jahr zur weitverbreitesten App überhaupt heranzuwachsen.
Das enorme Potential der App wird durch die rapide und stetig anwachsende Zahl der Nutzer deutlich. Unternehmen, die dieses Potential schnell bemerkten, haben durch präzises TikTok-Marketing schon enorme Resultate erzielt. Dennoch ist der Aufwand hinter einem 15-Sekunden-Clip größer, als man zunächst glauben mag. Gerade für Unternehmen ist strategisches Denken, Zielgruppenanalyse und, am wichtigsten, Interaktion statt Selbstpräsentation essentiell für den Erfolg. Im Folgenden erzählen wir euch, wie ein gut geplantes TikTok Marketingkonzept Marken beim Erreichen der jungen Zielgruppe helfen kann.
TikTok Marketing: Wie ist die Erfolgsaussicht für deutsche Marken?
Durch den Aufschwung der Nutzerzahlen wird deutlich, dass TikTok im Gegensatz zu den anderen sozialen Plattformen ein gigantisches Wachstum zu verbuchen hat. Kurz nach Beginn des Jahres 2018 fusionierte TikTok mit der App »Musical.ly« und verbuchte daraufhin die meisten Downloads in allen App Stores. Somit übernahm die App das Zepter der Giganten Facebook und Instagram. Mittlerweile nutzen 800 Millionen Menschen Tiktok weltweit – hiervon kommen die meisten (500 Millionen Menschen) aus China. Zurzeit nutzen 5,5 Millionen deutsche User Tiktok aktiv, was im Gegensatz zu 15 Millionen Nutzern auf Instagram noch wenig erscheinen mag. Dennoch sollte man hier keine voreiligen Schlüsse ziehen, da die App erst seit kurzem auf dem Markt ist. Im Vergleich zu anderen Social Networks übersteigt der Anstieg der Nutzerzahlen von TikTok die aller Gegenspieler. Im Hinblick auf die Video-Views lässt sich ein genaues Bild erkennen: alleine im Jahr 2019 haben sich diese in Deutschland verdoppelt. Zu Beginn des Jahres wurden 6,5 Milliarden Views vermerkt, gegen Ende des Jahres waren es bereits 13,4 Milliarden. Der Wachstumskurs ist damit deutlich zu erkennen. Dies mag zudem dadurch hervorgerufen werden, dass Videos auch angesehen werden können ohne ein eigenes Konto zu besitzen.
Content is king!
Ein wichtiger Faktor bei TikTok ist, dass es sich bei dem Content auf der Plattform um Videos handelt. User können den Inhalt nicht nur kurz anschauen, wie es bei Fotos der Fall ist. Sie müssen sich mit dem Video auseinandersetzen und es anschauen, um es zu konsumieren. Ein durchschnittlicher deutscher User öffnet die App zehn mal täglich und verbringt dort insgesamt 50 Minuten.
Die wichtigste Kategorie der App ist die Kreation von Video-Inhalten. Am besten kommen Lippensynchronisations- und Tanz-Videos an. Weiterhin gibt es noch die Nutzungsart der Interaktion in der TikTok App. Erfolgreiche Accounts weisen eine hohen Interaktionsgrad auf – wie bei anderen Netzwerken geht es darum, mit anderen Usern zu interagieren, Beiträge zu liken, andere NutzerInnen zu abonnieren und zu kommentieren. Ein weiterer wichtiger Bestandteil von TikTok ist das Duett. Hierbei können User als Reaktion auf Videos ein eigenes dazu drehen und diese schlussendlich vereinen. Dadurch entsteht eine enorme Interaktionsrate, welche die App zu einer sozialen Plattform macht. Die dritte Rubrik – das Entdecken – gibt einem die Möglichkeit präzise nach Usern oder beliebten Hashtags zu suchen. Diese sind im Gegensatz zu anderen sozialen Plattformen nicht nur ein Werkzeug zur Reichweitensteigerung. Sie sind die Substanz der gesamten App.
Trending: Hashtag Challenges!
16 % der TikTok-Videos resultieren aus sogenannten Hashtag Challenges. Dabei geht es immer um ein spezielles Thema, zu dem die User ihren eigenen passenden Content hochladen können. Diese Hashtags werden jedoch nicht von TikTok generiert, sondern durch die User und Unternehmen selbst. Andere User können dann dazu angeregt werden, eigene Videos passend zum Hashtag zu erstellen. Den NutzerInnen steht der Inhalt völlig frei, hierbei gibt es keine Vorgaben. Jedes Individuum wird selbst zum Content Creator und kann seiner Kreativität freien Lauf lassen und etwas beitragen. Aufgepasst! Genau hier liegen nämlich die Vorzüge vom TikTok Marketing für Unternehmen: Wenn ein Unternehmen eine Challenge gestartet hat, produzieren User durch den Call-to-Action eigenen Content und befassen sich mit der Marke. Das Unternehmen erweckt somit nicht nur die Aufmerksamkeit der User, sie befassen sich auch sehr stark mit ihr. Demnach halten die Hashtag Challenges den ersten Platz, was das User Envolvement anbelangt , denn die Zielgruppe sieht das Anzeigeformat nicht nur, sie kreiert es eigenständig.
TikTok Marketing: So kann es funktionieren!
Gerade in Deutschland steckt TikTok noch in den Kinderschuhen. Ein paar Unternehmen ist das riesige Potential bereits aufgefallen und eben diese haben die Möglichkeit ergriffen sich auf TikTok zu vermarkten. Exemplarisch für eine gelungene Marketingkampagne steht der Hashtag »MachDichZumOtto« vom »OTTO-Katalog« zu seinem 70-jährigen Bestehen. Bei dieser Aktion gab es keine Anweisungen, dennoch hatte jeder User natürlich direkt erste Vorstellungen. Die aufgeschlossene und lustige Art der Aufmachung führte zu enorm positiven und kreativen Reaktionen der User. Sie konnten ihre Kreativität ausleben und sich wortwörtlich zum Otto machen. Das Resultat: ca. 60.000 Videos wurden alleine in der ersten Woche erstellt. Die User hatten eine Menge Freude an der Produktion und Gestaltung des Contents und setzten sich währenddessen stark mit dem Unternehmen auseinander. Somit hatte der schon totgeglaubte »OTTO-Katalog« gezeigt, wie enorm das Feedback einer solchen Kampagne aussehen kann und tritt exemplarisch für eine gelungene Kampagne auf.
TikTok Ads
Zusätzlich zu den Hashtag Challenges besteht eine andere Werbemöglichkeit: die Ads Self-Service-Plattform. Mit dieser Funktion sind Unternehmen in der Lage eigene Kampagnen zu erstellen. Aktuell ist die Funktion noch nicht in allen Ländern verfügbar, zu den europäischen Vorreitern zählen Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien. Letztendlich ist es aber nur eine Frage der Zeit, bis das Tool auch nach Deutschland kommt. Daher ist es nur von Vorteil, sich schon frühzeitig damit zu befassen. Eine Bewerbung für das Tool kann schon eingereicht werden, es besteht eine Chance sie dann nutzen zu können. Die Plattform ermöglicht vielseitig einsetzbare Features zur gezielten Werbeschaltung:
- Banner: Video im oberen Bereich des Menüpunkts »Entdecken«
- Brand Takeover: Standbild oder Gif, öffnet sich im Vollbildmodus, wenn NutzerInnen die App aktivieren
- In-Feed Native Video: bildschirmfüllendes Video, erscheint während NutzerInnen durch den Feed scrollen
- Branded Lenses/Effects: Videoeffekte und Bearbeitungen, die von einem Creative Team erarbeitet werden
- Custom Influencer: Einflussreiche Personen erstellen Inhalte, die mit Marken abgestimmt sind
Leider ist noch nicht bekannt, zu welchem Zeitpunkt die Self-Service-Plattform in Deutschland verfügbar sein wird. Daher ist es ratsam, sich erstmal auf die Hashtag Challenges zu stürzen. Der große Vorteil liegt auch darin, dass diese Funktion kostenlos ist.
Wie geht es weiter?
Was lernen wir daraus? TikTok ist aus den sozialen Plattformen mit seiner enormen Wachstumsrate schon nicht mehr wegzudenken, da es alleine in seinem ersten Jahr einen gigantischen Zulauf an Usern verbuchen konnte. Sich mit TikTok und seinen Werbemöglichkeiten zu befassen ist gerade für Unternehmen mit einer jungen Zielgruppe Pflicht. Zunächst ist es essentiell, sich seine Ziele zu setzen und die eigene Zielgruppe zu erfassen. 69 % der aktiven User befinden sich im Alter von 16 bis 24 Jahren, laut AGB beträgt das Mindestalter auch nur 13. Hiermit sollte klar sein, dass sich vor allem auf Gen Z konzentriert werden sollte. Dennoch lässt sich mit Blick auf andere Social Networks eine anstehende Entwicklung der Altersgruppen erwarten. Ein geringer Umschwung der Demografie lässt sich bereits erahnen: Einige Influencer der Gen Y, unter anderem Stefanie Giesinger oder Caro Daur, machen über Instagram auf ihren TikTok-Account aufmerksam. Außerdem haben die Menschen durch die momentane Corona-Krise und dem damit verbundenen #socialdistancing mehr Zeit, um sich mit der App auseinanderzusetzen. TikTok zeigt also durch seinen gigantischen Erfol seit seinem Launch, dass es nicht nur ein vorübergehender Trend ist.