Authentizität für Unternehmen



Während des täglichen Konsums von Instagram, Facebook und anderen sozialen Netzwerken stolpert man ab und zu über tote Unternehmenskanäle. Viele Unternehmen starten voller Tatendrang in die Welt des Social Media, führen dies aber leider nach Rückschlägen, oder weil es im Unternehmen gerade wichtigeres gibt, nicht weiter. Der Gebrauch von Social Media ist kein Muss für ein Unternehmen, aber dennoch fast unverzichtbar, wenn es darum geht mit der Zielgruppe und den Kunden in Kontakt zu treten. Es sollte somit vorher gut überlegt werden, ob im Unternehmen die Kapazitäten ausreichen, um fortlaufend in den sozialen Medien präsent und authentisch zu sein.
Da ist es schon wieder, dieses Wort: „Authentisch“. Doch was steht eigentlich dahinter und was hat es mit Social Media zu tun? Der Begriff war ursprünglich für Dokumente und Kunstwerke vorgesehen. Die Herkunft dieser wurde mit Signaturen der Inhaber gesichert. Rousseau war der Erste, der den Begriff der Authentizität auf das menschliche Dasein angewandt hat. Jeder Mensch habe durch diverse gesellschaftliche Einflüsse das starke Verlangen anderen zu gefallen und dadurch passe er sein eigenes Verhalten dementsprechend an.
Das klingt vertraut, denn jeder kennt berufliche und private Situationen, in denen er sein Verhalten schon einmal angepasst hat, um dem Gegenüber zu gefallen. Heutzutage scheint das Verlangen nach Authentizität besonders groß zu sein. Diese ist jedoch gar nicht so leicht zu erzeugen, da jeder Beobachter für sich selbst entscheidet, was er für authentisch hält und was nicht. Daher ergibt es keinen Sinn sich groß zu verstellen oder sein Unternehmen in eine bestimmte Richtung zu zwängen. Irgendjemandem passt es sowieso nicht, also warum dann noch vorgeben, etwas zu sein, was man nicht ist.
Es ist nicht nötig, in jedem Sozialen Netzwerk präsent zu sein und bei jedem neuen Trend direkt mitzumachen. Überlegen Sie zunächst, auf welchem sozialen Medium Ihre Zielgruppe hauptsächlich aktiv ist und schauen Sie, ob Sie sich in diesem zurechtfinden. Wenn dies nicht der Fall ist, kann man sich immer noch Hilfe holen. Eine Einarbeitungszeit ist wie in jedem anderen Bereich auch völlig normal. Es kann schon enorm weiterhelfen, wenn man sich die Kanäle der Konkurrenz anschaut.
Hier schlägt wieder die Authentizität zu, kopieren Sie nicht, was Sie sehen, sondern analysieren Sie es. Schauen Sie, wie sich das Gelernte auf Ihr eigenes Konzept anwenden lässt. Hierbei ist auch miteinzubeziehen, wie oft gepostet werden soll, wie sich die Zielgruppe zusammensetzt und welche Tonalität angebracht ist. Viel lässt sich durch Erfahrung beantworten. Wichtig ist, dass man sich selbst bzw. dem Unternehmen treu bleibt.
Jede Art der Kommunikation bildet die Erwartungshaltung der Kunden, Follower etc. weiter aus und formt den Eindruck der Marke. Durch einen ständigen Austausch auf dieser Ebene lernt man langsam was man voneinander erwarten kann und was nicht. Hat sich erst einmal ein Bild geformt, lässt sich dieses nicht mehr so leicht verändern. Informationen oder Aktionen, die nicht in das bisher gewohnte Bild passen, führen schnell zu Verwirrung und Zweifel. „Warum verbiegt sich das Unternehmen?“ „Hat es uns etwas vorgespielt oder steckt mehr dahinter?“ könnten mögliche Fragen bei den Rezipienten sein.
Dies gilt natürlich auch für eventuell angestellte Influencer. Wenn Influencer für Werbung angeworben werden, sollte ihnen freie Hand gewährt werden, was die Darstellung der Produkte anbelangt. Wenn sich nämlich plötzlich der Stil der Beiträge ändert, suchen die Follower nach der Ursache.
Da Werbung stets gekennzeichnet sein muss, ist das Unternehmen als Übeltäter schnell gefunden. So etwas lässt sich vermeiden, indem man von Anfang an seinen eigenen Weg findet und nicht durch Zwang in andere Richtungen abdriftet, bzw. seinen Partnern ins Handwerk pfuscht.
Die Sehnsucht nach Wahrhaftigkeit scheint heutzutage besonders groß. Wer sich also selbst treu bleibt, kann in diesem Sinne kaum etwas falsch machen.
Abschließend lässt sich wohl sagen, dass Authentizität von Person zu Person anders verstanden wird und es somit keine perfekte Antwort auf die Frage „Was ist Authentizität“ gibt. Man kann nicht jeden erreichen, glücklich machen oder gefallen.
Seien Sie Sie selbst, besinnen Sie sich auf die Alleinstellungsmerkmale Ihres Unternehmens und verkörpern Sie diese auch in den sozialen Medien. Dann klappt es auch mit der richtigen Zielgruppe, die zum Unternehmen passt.